Wichtige Erkenntnisse
Das Onboarding neuer Software im Immobiliensektor ist mehr als nur die Einführung eines neuen Tools.
Der Umgang mit unterschiedlichen, über die Zeit gewachsenen Arbeitsprozessen sowie inkonsistente Daten- und Informationsspeicherung gehören zu den größten Herausforderungen.
Strategische Zusammenarbeit, das Verständnis und die Berücksichtigung der spezifischen Bedürfnisse eines Unternehmens sowie die kontinuierliche Unterstützung sind zentrale Aufgaben für Softwareunternehmen.
Ein Softwareunternehmen sollte bestrebt sein, ein aktiver Partner zu sein, der stark in den Erfolg Ihres Unternehmens investiert ist.
Willkommen zu unserer Erkundung der wichtigsten Erfolgsfaktoren beim Onboarding neuer Software in der Immobilienbranche. Es geht nicht nur darum, ein neues Tool einzuführen, sondern eine strategische Reise anzutreten, die die operative Effizienz und die Zusammenarbeit innerhalb Ihres Unternehmens, mit Ihren Kunden und Dienstleistern neu definieren kann.
Heute wird Nadia Varekamp Einblicke aus ihrer Erfahrung als Customer Success Lead in der Softwarebranche geben, die Ihren Onboarding-Ansatz möglicherweise neu definieren und Herausforderungen in Wachstumschancen verwandeln könnten.
Die Herausforderungen des Onboarding-Prozesses
Trotz des Potenzials des Software-Onboardings birgt diese Reise einige Hürden. Die größte davon ist das Zusammentragen vielfältiger Informationen über Ihr Anlagenportfolio. Dies erfordert nicht nur ein tiefes Verständnis dafür, wie Ihr Anlagenportfolio aussieht, sondern fordert Sie auch heraus, die Daten zu finden, von denen Sie dachten, dass Sie sie haben, die sich aber unter inkonsistenter Dokumentenbenennung und verstreuten Speichersystemen verbergen.
Darüber hinaus kann es eine entmutigende Aufgabe sein, Akzeptanz und Übereinstimmung innerhalb Ihres Teams während des Onboarding-Prozesses zu erreichen, angesichts der Veränderungen und des Widerstands, die er mit sich bringen kann. Die Befürchtung, zusätzliche Ressourcen für das Erlernen und die Implementierung von Software bereitzustellen, kann oft die zukünftigen Vorteile der Software überschatten, was die breite Akzeptanz zu einer kritischen Hürde für den Übergang macht.
Lektionen, die sich in Lösungen verwandeln
Durch diese Herausforderungen habe ich unschätzbare Lektionen gelernt, die jetzt als Lösungen und Trittsteine für einen effizienten Software-Onboarding-Prozess dienen, der Geschäftswachstum und operative Exzellenz fördert.
Wenn Sie eine Zusammenarbeit mit einem neuen Softwareunternehmen in Erwägung ziehen, stellen Sie sicher, dass dieses über eine eigene Customer-Success-Abteilung verfügt. Diese Abteilung sollte mit einem unternehmensorientierten Ansatz arbeiten, der nicht nur ein effizientes Onboarding, sondern auch einen optimierten Prozess danach anstrebt. Darüber hinaus sollte die Customer-Success-Abteilung über ihre Rolle hinauswachsen und ein integraler Bestandteil Ihres Teams werden.
Ein engagierter Customer Success Manager gewährleistet eine konsistente und umfassende Schnittstelle zwischen Ihrem Unternehmen und dem Softwareanbieter. Sie erleichtern im Wesentlichen einen reibungslosen Übergang von einem reinen Softwareanbieter zu einem Partner, der in Ihr Unternehmen und das Wohlergehen Ihrer Mitarbeiter investiert ist.
Das Engagement sollte nicht beim Onboarding aufhören, sondern sich darauf erstrecken, die operative Belastung zu verringern und gleichzeitig eine Strategie zu entwickeln, die auf die Bedürfnisse Ihres Unternehmens zugeschnitten ist. Wenn Sie einen neuen Software-Dienstleister suchen, sollten Sie sich unbedingt nach der Dauer, dem Zeitplan und den Verantwortlichkeiten während der Implementierungsphase erkundigen.
Idealerweise sollte das Softwareunternehmen daran arbeiten, Ihre KPIs im Laufe der Zeit zu verbessern, einen robusten Post-Onboarding-Kontakt aufrechtzuerhalten und ein System zu entwickeln, das nach der Einrichtung sofort einsatzbereit ist. Dies eliminiert Ausfallzeiten und gewährleistet einen reibungslosen Übergang.
Aufbau einer strategischen Zusammenarbeit
Beim erfolgreichen Software-Onboarding geht es darum, eine strategische, operative und innovative Zusammenarbeit aufzubauen. Ihr gewähltes Softwareunternehmen sollte nicht nur eine Lösung anbieten, sondern auch bestrebt sein, eine Erweiterung Ihres Teams zu sein und Sie während des gesamten Prozesses zu begleiten. Diese Partnerschaft sollte jede Interaktion durchdringen, vom anfänglichen Onboarding bis hin zu den laufenden Support- und Verbesserungsstrategien.
Begleiten Sie uns zu weiteren tiefgreifenden Erkundungen dieses und verwandter Themen in unserer Property Portfolio Unleashed series. Wir freuen uns auf Ihre Gedanken und Einsichten zu diesem Thema.